FAQ - Frequently Asked Questions
Es wurde versucht untenstehende Fragen so einfach wie möglich zu beantworten. Wenn du detailliertere Informationen suchen, empfehlen wir die FAQs der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften.
Allgemeine Fragen zu Energiegemeinschaften
Eine Energiegemeinschaft ist der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie.
Ja, man unterscheidet zwischen lokalen, regionalen Energiegemeinschaften, Bürgerenergiegemeinschaft und gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen. Die Unterschiede ergeben sich aus den räumlichen Grenzen bzw. Netzinfrastruktur und der Art der getauschten Energie (Strom, Wärme). Die EEG Kaltenleutgeben ist eine regionale Energiegemeinschaft.
Gesetzlich gibt es viele Möglichkeiten, wobei in der Praxis Vereine und Genossenschaften am häufigsten angewendet werden. Die EEG Bad Goisern ist ein Verein.
Ja, das ist seit April 2024 möglich.
Fragen zur Mitgliedschaft der Energiegemeinschaft EEG Bad Goisern
Vereinfacht gesagt: In Bad Goisern kannst du als Privatperson, Klein- und Mittelbetriebe oder Gemeinde an der EEG teilnehmen, egal ob dueine PV-Anlage haben oder nicht.
Ja, du kannst dies direkt bei dem Netz OÖ abfragen und bekommst prompt die Antwort (sogar schneller als wir).
Beim Start der EEG werden nur PV-Anlagen einspeisen, d.h. wir tauschen 100% nachhaltigen Strom von der Sonne.
Wenn du keinen Strom aus der EEG Bad Goisern beziehen kannst, dann erhältst du diesen von deinem gewohnten Stromlieferanten. Du musst als Anwender hierfür nichts tun und du wirst auch keinen Unterschied merken, denn das ist lediglich ein Abrechnungsthema.
Nein! Wir benötigen in der EEG eine Ausgewogenheit zwischen Teilnehmern mit PV-Anlage (Einspeiser) und Teilnehmer ohne PV-Anlage (Abnehmer).
Ja. Aus abrechnungstechnischen Gründen muss der Verbrauch im Viertelstundentakt gemessen und übertragen werden. Das ist nur mit einem Smartmeter möglich.
Der reine Mitgliedsbeitrag beträgt lediglich € 1 je Monat. Allerdings kommen noch weitere Kosten dazu; bitte diese aus dem Tarifblatt entnehmen.
Fragen zur Anmeldung bei der Energiegemeinschaft Bad Goisern
Dieser mehrstufige Prozess ist sehr detailliert unter Ich will beitreten beschrieben
Bis zur abgeschlossenen Anmeldung müssen einige Schritte durchgeführt und dokumentiert werden. Dieser Prozess ist bei unserem Dienstleister perfekt gelöst, so dass wir hier gerne auf die bestehende Lösung zurückgreifen.
Der Zählpunkt ist die eindeutige Identifizierung der Stromentnahmestelle bestehend aus AT und 31 Ziffern. Sie finden diese auf der Jahresstromabrechnung und auf Ihrem Netzvertrag.
Wichtig ist die Zählpunktnummer für die mögliche Teilnahme an unserer EEG: Da wir eine regionale EEG sind, müssen Sie an derselben Stromschiene des Umspannwerks STEEG 07616 angeschlossen sein. Das prüfen wir im Zuge des Anmeldeprozesses.
- Smartmeter auf Viertelstundenintervall umstellen
- Datenfreigabe für die EEG genehmigen
Fragen zum Betrieb der Energiegemeinschaft Bad Goisern
Wir haben uns für eine dynamische Energiezuweisung entschieden, d.h. solange ausreichend Sonnenstrom produziert wird, erhält jedes Mitglied so viel Strom aus der EEG, wie es benötigt. Reicht der Sonnenstrom nicht aus, so bekommen alle Mitglieder denselben Anteil aus der EEG, den Rest erhalten Sie von Ihrem Stromlieferanten. Sie müssen also keine Einschränkungen befürchten!
Für den Strombezug aus der EEG erhältst du eine Rechnung von der EEG Bad Goisern. Die bestehende Rechnung (oder auch Rechnungen, solltest du heute getrennte Rechnungen vom Stromlieferanten und Netzbetreiber erhalten) bleiben unverändert bestehen, nur wird sich der Betrag reduzieren.
Für die Stromeinspeisung in die EEG erhältst du eine Gutschrift von der EEG Bad Goisern. Der bereits bestehende Vertrag mit einem Abnehmer, wie beispielsweise der OeMAG, bleibt unverändert bestehen, nur wird sich der Betrag reduzieren, da der erzeugte Strom in erster Linie in die EEG eingespeist wird und nur jener Überschuss, den die EEG nicht abnehmen kann, wird an den bestehenden Vertragspartner verkauft.
Der Verein wird von engagierten Bürgern in ihrer Freizeit organisiert. Um den administrativen Zeitaufwand möglichst gering zu halten, ist ein hoher Automatisierungsgrad unerlässlich. Bitte um Verständnis hierfür!
Selbstverständlich! Aus administrativen Gründen ist ein Austritt jedoch nur zu Abrechnungsstichtagen möglich
Da wir sowohl für die Netzkosten und Energielieferungen üblicherweise ein Vorschreibesystem haben, sind die Einsparungen erst mit den nächsten Jahresabrechnungen sichtbar; also den ersten Teil mit der Jahresabrechnung des ersten Rumpfjahres, die gesamte Einsparung mit der 2. Jahresabrechnung.